ARTIKEL & BEITRÄGE

UNSER GEISTIGES EUROPA
S.10
"(...) Geistiges Europa, eine andere Frage, eine echte Gretchen-Frage ist diese: Wie, wo lebt dieses Europa heute etwa in deutschen Landen? Wer sich über den Kahlschlag, die geistige Sprachlosigkeit, die Verkümmerung, die Verkrümmung, die vielen Armseligkeiten ärgert, die da heute täglich zu erfahren sind, in diesen unseren Landen, in denen weithin Alphabeten an der Macht sind, im Show-Geschäft den Ton angeben, Besitzer also eines kleinen Alphabets ihrer Interessen, sollte sich erinnern lassen: Die Engführungen, die Engpass-Führungen falten sich kontinuierlich aus: wobei Goethes Todesjahr, 1832, oft als Wegmarke angesehen wird, es wurde eng und enger, ängstlicher und aggressiver in diesem unseren 19. Jahrhundert, das sich in der ganzen Breite der bereits in ihm angelegten Barbareien im 20. Jahrhundert entfaltet. (...)" (Textauszug)

PADERBORNER STUDIEN
3/4 Jahrgang 1981, Verlag Buchhandlung Kamp Universitätsliteratur GmbH, Paderborn 216 S.



DAS GESCHÄFT MIT HITLER
S.79
"3. Juli 1972: Ich unterbreche meinen Flug nach Kalifornien, wo ich in Santa Barbara an einem vierwöchigen Gespräch über "Revolution und Evolution" teilnehme, für einen Tag in London. Sir Sigmund Warburg gibt ein Essen. Ein halbes Dutzend sehr prominenter britischer Herren.
Sir Sigmund, der ein unverfälschtes Schwäbisch spricht, ist ein Mitglied des altberühmten Bankierhauses Warburg. Mitglieder dieser Familie, Besitzer des Hauses in Hamburg, haben sich sehr bemüht, zwischen dem Kaiser in Berlin und England 1914 zu vermitteln, um den ersten Weltkrieg zu verhindern. (...)
Das Gespräch ist, plötzlich, bei Hitler. Ich erfahre, dass eben in den Vereinigten Staaten und in England eine Reihe von Grossprojekten anlaufen: Eine Serie von Hitler-Filmen wird vorbereitet, für das Fernsehen. Neue Hitler-Bücher werden mir angekündigt. Als ich auf die politische Fragwürdigkeit dieser, wie ich eben erfahre, mit sehr grossen finanziellen Mitteln unternommenen Hitler-Produktionen hinweise, begegne ich freundlichem Befremden. Unverständnis.
Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Warburg teilt meine Bedenken. Andere Herren finden nichts schlimmes an dieser Sache (...) (Textauszug)

EUROPÄISCHE RUNDSCHAU
Vierteljahresschrift für Politik, Wirtschaft und Zeitgeschichte

78/1 Winter, 6.Jahrgang, Europa Verlag, Wien, 136 S.


DIE ZUKUNFT DES KOMMUNISMUS
S.41
"Der Kommunismus ist die lichte Zukunft der ganzen Menschheit." Mit diesem Satz beginnt der zweite Teil des Programms der Kommunistischen Partei der Sowjet-Union, beschlossen vom XXII. Parteitag der KPdSU am 31. Oktober 1961. Der Satz wirkt auf viele Menschen wie eine Fanfare; wie ein Trompetenstoss in einer einzigen grossen Symphonie der Hoffnung, so wie sie Ernst Bloch im "Prinzip Hoffnung" vernimmt. Der Satz wirkt auf viele Menschen wie ein Tubaton, ein Droetenstoss des Jüngsten Gerichts. Auf nicht wenige Menschen wirkt er als eine Phrase; bestenfalls als eine Erinnerung an getötete Hoffnungen, die auf dem grossen Scherbenhaufen gemordeter Hoffnungen ruhen; Hoffnungen der Revolutionen von 1789, 1832, 1848, 1871, 1917. (...) (Textauszug)

FRANKFURTER HEFTE
Zeitschrift für Kulur und Politik

18. Jahrgang, Heft 1, Januar 1963, 69 S.


AUTORITÄT UND GEWISSEN
S. 40
CHRISTLICHER GLAUBE UND POLITISCHE ENTSCHEIDUNG
Eine Vortragsreihe der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Akademiker München
Adolf Arndt, Friedrich Heer, Gerhard Jacobi, Joseph Rovan, Ernst Wolf
"Die vorliegende Schrift gibt den diesjährigen Vortragszyklus der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Akademiker wieder. Mit diesen jährlichen Veranstaltungengreift sie unter Mitwirkung parteipolitisch nicht gebundener Referenten Themen auf, die über die Partei hinaus weitem Interesse begegnen. (...)"
Isar Verlag, München, 1957, 164 S.


KREUZZÜGE UND KREUZZUGSIDEOLOGIEN
S. 206
NEUE DEUTSCHE HEFTE
Beiträge zur europäischen Gegenwart
Herausgeber: Joachim Günther, Rudolf Hartung
Verlag C. Bertelsmann, Gütersloh, Heft 35, Juni 1957, 280 S.

BEITRÄGE IN BÜCHERN

DIE DUNKLE NACHT DER GOTTHEIT
S. 39
SICH AUF GOTT VERLASSEN - Erfahrungen mit Gebeten
Herausgeber: Rudolf Walter
Mit Beiträgen von Phil Bosmans, Johannes B. Brantschen, Walter Dirks, Friedrich Heer, Wladimir Lindenberg, Eduard Lohse, Jakob J. Petuchowski, Joseph Ratzinger, Kurt Scharf, Bernardin Schellenberger, Max Seckler, Herbert Vorgrimler, Heinz Zahrnt, Eva Zeller, Jörg Zink.
Erweiterte Neuauflage
Herder Verlag, Freiburg im Breisgau, 1987, 144 S. - ISBN 3-451-20974-8



WEIMAR - EIN RELIGIÖSER UND WELTANSCHAULICHER LEERRAUM
Sonderdruck aus
RELIGIONS- UND GEISTESGESCHICHTE DER WEIMARER REPUBLIK

Herausgeber: Hubert Cancik
Mit Beiträgen von Hermann Bausinger, Hubert Cancik, Walter Dirks, Richard Faber, Helmut Fahrenbach, Rainer Flasche, Friedrich Heer, Ekkehard Hieronismus, Günter Kehrer, Hans Mayer, Winfried Mogge, Dieter Schellong und Walter Wuttke-Groneberg
Patmos Verlag, Düsseldorf, 1982


WAS MIR HALF
S. 63
WAS MEINEM LEBEN RICHTUNG GAB
Bekannte Persönlichkeiten berichten über entscheidende Erfahrungen
Mit Beiträgen von Franz Alt, Joachim Beckmann, Schalom Ben Chorin, Walter Dirks, Ingeborg Drewitz, Iring Fetcher, Julien Freund, Nahum Goldmann, Friedrich Heer, Klaus Hemmerle, Hartmut von Hentig, Hermann Höcherl, Kurt Hock, Wladimir Lindenberg, Elisabeth Noelle-Neumann, Lotte Paepcke, Jakob J. Petuchowski, Johannes Rau, Josef Reding, Erwin Ringel, Luise Rinser, Alfons Rosenberg, Mildred Scheel, Max Schmeling, Adolf Sommerauer, Johannes Steinhoff, Irenäus Totzke, Luis Trenker, Claus Westermann, Elie Wiesel
Herderbücherei, Band 940, Basel; Wien, 1982, 1984, 189 S. - ISBN 3-451-07940-2

WAS GESCHIEHT HEUTE?
S. 11
Zur derzeitigen gesellschaftlichen Situation jenseits der Kirchen
FLUCHT UND BINDUNG
Zum Phänomen der "neuen Religionen"
Mit Beiträgen von Walter Bernet, Friedrich Heer, Guido Schüepp und Walter Toman
Schriften der Katholischen Akademie in Bayern, Patmos Verlag, Düsseldorf, 1981, 83 S.


AUSCHWITZ als Herausforderung für Juden und Christen
Mit Beiträgen von Yehoshua Amir, Paul Gerhard Aring, Joachim Beckmann, Wilhelm Böhm, Emil Davidovic, Willehad Paul Eckert, Günther Bernd Ginzel, Hermann Greive, Friedrich Heer, Bertold Klappert, Franz Kardinal König, Israel Meir Levinger, Nathan P. Levinson, Johann Pabtist Metz, Rolf Rendtorff, Wilhelm Salberg, Ernst Simon.
Dazu auf 133 S. alle wichtigen kirchlichen Dokumente.
Herausgeber: Günther B. Ginzel - Verlag Lambert Schneider, Heidelberg, 1980, 670 S.


EIN WELTGESCHICHTLICHER VORFALL
S. 11
Vorwort von Friedrich Heer
DER DEMOKRATISCHE BOLSCHEWIK
Zur Theorie und Praxis der Gewalt
Autorin: Ilona Duczynska

List Verlag, München, 1975, 375 S.


DIALOG DER UNTERGRÜNDE
S. 33
Referat IDC-Konferenz, CIDOC-Institut von Ivan Illich, Cuernavaca, Mexiko
NEUES FORVM, April/Mai 1971


EINE RELIGION DER GESCHLECHTSANGST?
S. 9
"Ja oder Nein zur Lust? Das ist die Frage dieses Buches, auf die von verschiedenster Seite her Antwort gegeben wird. Der Herausgeber ist Theologe; er will das christliche Verständnis mit der Meinung in Frage kommender Wissenschaften und Denkrichtungen konfrontieren und so das Gespräch über das Tabu "Lust" voranzutreiben."
RECHT AUF LUST?
Herausgeber: Anton Grabner-Haider
, Herder Verlag, Wien, Freiburg, Basel, 1970, 274 S.


DIE KRIEGE UND IHRE FOLGEN
S. 43
DAS JAHRHUNDERT DER BARBAREI
Herausgeber: Karlheinz Deschner, Verlag Kurt Desch, München, 1966, 530 S.


DER GROSSE RUF
S.33
DIE FURCHE
Jahrbuch 1948
Zusammengestellt von Dr. Viktor Suchy
Verlag Herold, Wien, 1948, 423 S.


Hinweis: Alle Zusatztexte, wenn nicht anders bezeichnet,
sind jeweils dem Einband oder Klappentext entnommen.


contact - impressum - imprint   datenschutzerklärung - privacy policy