KUNST
IST KONSERVATION UND REVOLUTION
S. 9
KULTUR. ZEIT. GESELLSCHAFT.
Brucknerfestreden
1977 - 1998
Herausgeber: Wolgang Winkler, Wolfgang Lehner
Edition Brucknerhaus, 1999 - ISBN 3-9500999-0-5
DIE
WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE REVOLUTION UND DIE REVOLUTION DES
MENSCHEN
S. 9
MENSCH UND TECHNIK
Die technisch-wissenschaftlichen Vorträge auf der Deutschen
Industrieausstellung Berlin 1970
Colloquium Verlag, Berlin, 1971, 191 S.
BERGEDORFER
GESPRÄCHSKREISE
Die "unterentwickelten" hochindustrialisierten
Gesellschaften
21. Tagung am 28. Februar 1966 in Hamburg-Bergedorf
Referent: Friedrich Heer
<1, 1961 - 40, 1971>
DIALOG
DER UNTERGRÜNDE
Referat IDC-Konferenz
CIDOC-Institut von Ivan Illich, Cuernavaca, Mexiko
S. 33 - NEUES FORVM, April/Mai 1971
WOHLSTAND
ALS ELEMENT DER HUMANITÄT
S. 115
LEISTUNGSVORRAUSSETZUNGEN DES WOHLSTANDES
Vereinigung für freies Unternehmertum, Schriftenreihe Heft
13
Schaffhausen, 1966, 132 S.
DIE
ROLLE DES BUCHES IN DER GEISTES- UND MEINUNGSBILDUNG
Vortrag, gehalten anläßlich der
Generalversammlung der Büchergilde Gutenberg am 26. Mai
1962
Wien, Verl. des Österr. Gewerkschaftsbundes, 1962, 30 S.
EXPERIMENT
DES LEBENS
Von den Wegen in die Zukunft
Gesammelte Vorträge, Band 3
Geschichtsbild im Atomzeitalter; Das Abendland und das Kleine;
Das Reich und die Erben; Der Mythos vom korrupten Westens; Die
Prägung des russischen Untergrundes; Lebensangst und Nihilismus;
Globale Elite; Nationale und universale Aspekte des europäischen
Katholizismus - u. a. A.
Nürnberg, Glock und Lutz, 1957, 295 S.
MENSCH
UNTERWEGS
Europäische und christliche
Situationen
(Gesammelte Vorträge, Band 2)
Gück und Glückseligkeit; Horizonte europäischer
Filmkunst; Gefahr und Chance der Kultur-Mittel in der industriellen
Gesellschaft; Wirtschaft, Kunst, Freiheit; Phänomene des
Sicherheitswahnes; Wie stirbt der Mensch heute; Europa, das
Abendland heute; Christliche Selbstkritik - u. a. A.
Nürnberg, Glock und Lutz, 1956, 242 S.
TAUSEND
JAHRE ABENDLAND
Friedrich Heer:
Deutsche und europäische
Perspektiven der Lechfeldschlacht
Walter Dirks: Der Christ und der Heide
Reinhold Schneider: Das Kreuz im Osten
Bruno Reifenberg: Der Mensch unter der Windrose
Verlag Die Brigg, Augsburg; Basel, 1955, 135 S.
SPRECHEN
WIR VON DER WIRKLICHKEIT
Gesammelte Vorträge, Band 1
Gehorsam; Ein Wort nach rechts; Ein Wort nach links; Laie und
Kleriker im Kampf um die Kirche; Religion und Fanatismus; Die
Heilige des Atomzeitalters; Die Arbeiterpriester in Frankreich;
Europa zwischen Ost und West - u.a. A.
Nürnberg, Glock und Lutz, 1955, 300 S.
DIE
STUNDE DES CHRISTEN
"Drei Dinge fallen dem Heimkehrenden,
wenn er in diesen Tagen durch die Strassen Wiens geht, ins Auge:
der Schutt, die Leere, das Maskenspiel des Lebens. Nun handelt
es sich hier bekanntlich nicht etwa um auf Wien beschränkte
Zeitmomente, vielmehr um konstitutive Elemente des gegenwärtigen
europäischen Lebens. Es sind, um es vorwegzunehmen, Elemente
des Todes, eines organisierten Todes, der jedes Leben, das im
Individuum, in der Person aufkeimen will, erstickt, zumindest
mit einer starren Kruste zähen Schleims, amorphen Staubes
umgibt - ein "Leben" also, das aus "Todeselementen"
aufgebaut ist: dies ist unsere gegenwärtige Situation.
(...) (Textauszug)
[der Vortrag wurde am 14. Mai 1946 an der Wiener Universität
gehalten]
Schriftenreihe "Symposion"
Wien, Amandus-Ed., 1947, 58 S.
WARUM
GIBT ES KEIN GEISTESLEBEN IN DEUTSCHLAND?
"Das neueste Buch von Friedrich Heer
ist eine leidenschaftliche und zugleich geistvolle Analyse von
Zeit und Zeitgenossen, ein Spiegel, in dem sich die Deutschen
wiedererkennen sollen."
München, List, 1978, 295 S.
FRITZ
WOTRUBA
Künstler unserer
Zeit
St. Gallen, Erker-Verl., 1977, 157 S.
JUGEND
ZWISCHEN HASS UND HOFFNUNG
"Friedrich Heer ist in den Jahren oft
aufgefordert worden, direkt Stellung zu nehmen: ohne "Einkleidung",
ohne historische Umschweife. Hier stellt er sich ganz persönlich:
Jahrgang 1916, geboren in Wien, herangewachsen in einer Bürgerkriegssituation,
Soldat im Zweiten Weltkrieg, "Heimkehrer" in eine
mitteleuropäische Gesellschaft, die sich selbst immer weniger
versteht.
Im Blick auf zwei Freunde, auf Reinhold Schneider und Theodor
W. Adorno, skizziert er seine eigene Position: in Auseinandersetzung
mit dem Schicksal der Jugend. Der Neuen Jugend, die heute weltweit
in einen Kampf um ihre Zukunft gerät, beschossen wird von
falschen Freunden, von offenen Feinden.
Kann diese Jugend sich selbst, als ein neuer Münchhausen,
am eigenen Zopf aus dem Wasser ziehen? Friedrich Heer ist überzeugt:
die Neue Jugend wird sich nur wirklich freikämpfen und
den Schutt naher und ferne Vergangenheit überwinden, wenn
sie sich selbst zu sehen wagt, sehen lernt."
Bechtle Verlag, München; Esslingen, 1971, 266 S. - ISBN 3-7628-0149-5
DAS
GLÜCK DER MARIA THERESIA
"Das einzige wirkliche Glück auf
dieser Welt ist eine glückliche Ehe..." ---Maria Theresia
an Marie Antoinette
"Zum Glück gehört, dass es plötzlich, mitten
im Fest, in der Feier, in einem Herzschlag zerbricht. Das ist
der Tod des glücklichsten Ehemannes Europas, des Kaisers
Franz I. ...
Föhn, im August 1765 in Innsbruck.
18. August. Der Kaiser kommt vom Ballett, auf dem Weg in der
Innsbrucker Burg zur Kaiserin, lehnt er sich an die Tür
eines Zimmers an. Er denkt nicht daran, dass in diesem Raum
sein Vater vor fast einem Jahrhundert das Licht der Welt erblickt
hat. Joseph, der Sohn, fängt ihn auf. Der Kaiser ist tot."
(Textauszug S.82)
Wien [u.a.], Herold, 1966, 96 S.
KIRCHE UND ZUKUNFT
Wilfried Daim: Rückkehr zur Brüderlichkeit
Friedrich Heer: Atheisten und Christen in einer Welt
August M. Knoll: Katholische Aktion und Aktion der Katholiken
Europa Verlag, Wien, 1963, 112 S.
ÖSTERREICH
DAMALS, GESTERN, HEUTE
Wien, Österr. Bundesverl., 1962, 63
S.
SPRUNG
ÜBER DEN SCHATTEN
Christsein ist kein Hobby
Titel der Originalausgabe: "Junger Mensch vor Gott"
"Die uns heute aufgegebene entscheidende Frage ist die,
ob es uns gelingt, Weltoffenheit, wie sie vom modernen Weltbild
her gefordert wird, und religiöse Tiefe, um die die letzte
menschliche Sehnsucht ringt, miteinander in Einklang zu bringen.
(...)"
Herder, Freiburg; Basel; Wien 1959, 1960
GLAUBE
UND UNGLAUBE
Ein Briefwechsel
Friedrich Heer; Gerhard Szczesny
Dt. Orig.-Ausg. nach d. Manuskript d. Rundfunksendungen, München, List, 1959, 153 S.
ALLE MÖGLICHKEIT LIEGT BEI UNS
"In seinen zwei Meister-Essays
"Der tote Gott und der grössere Gott" und "Ein
reicheres Leben" streckt sich dem Menschen noch einmal
die grosse Chance entgegen, den alten Göttern (einer pervertierten
Zivilisation) zu entsagen und in Erkenntnis des einzigen Zieles
in sich Ordnung zu schaffen." (Verlagsankündigung)
Nürnberg, Glock u. Lutz, 1958, 63 S.
SIEBEN
KAPITEL AUS DER GESCHICHTE DES SCHRECKENS
"In seinem neuen Buch untersucht Friedrich
Heer den "Schrecken", den im Verlauf der eurpäischen
geschichte Einzelne und Gruppen als Machtmittel gebraucht haben,
um andere ihren Willen und ihren Zielen zu unterwerfen. (...)"
Zürich, Niehans, 1957, 162 S
JUNGER
MENSCH VOR GOTT
"Wer heute mit jungen Menschen
spricht, erfährt ihre echte Beunruhigung auf letzte Dinge
hin. Aber man kann ihnen nicht mit Gott kommen, wenn mann über
seiner unveränderlichen Autorität die schönen
und reichen Möglichkeiten des Lebens leugnet oder bagatellisiert,
und man kann das Letzte an Haltung von der Jugend verlangen
und erwarten, wenn man eingesteht, dass diese Welt nicht nur
ein Jammertal und dass die Kirche ihrer Natur nach nicht nur
Heiligkeit ist.
Friedrich Heer geht mit der ihm eigenen elementaren Glaubensliebe
auf Suche zu den jungen Menschen. Er lehnt es ab, Charakter
zu fordern ohne die ganze Wahrheit aufzuschliessen. Da nun Leben
und Leben zweierlei sind, legt Heer auf die Unterscheidung zwischen
echt und unecht, bleibend und flüchtig, wertvoll und wertlos
an. Über diese Unterscheidung, die den Kern der persönlichen
Erfahrung in jungen Menschen trifft, versteht er es, ein Verhältnis
zu Gott anzubahnen, das nicht aus einseitigem Verzicht, aus
Verflüchtigung oder aus falscher Scheu vor dem Leben gebaut
ist..."
Nürnberg, Glock u. Lutz, 1957, 124 S.
KOEXISTENZ,
ZUSAMMENARBEIT, WIDERSTAND
Grundfragen europäischer und christlicher
Einigung
Zürich, Niehans, 1956, 185 S.
EHE
IN DER WELT
"Eine Diagnose und Prognose,
die von geschichtlich-gereifter Gesellschaftskritik bis zur
äussersten theologischen Möglichkeit einer Aussage
von Mensch und Ehe führt." (Verlagsankündigung)
Nürnberg, Glock & Lutz, 1955, 43 S.
GRUNDLAGEN
DER EUROPÄISCHEN DEMOKRATIE DER NEUZEIT
Schriftenreihe der Österreichischen Unesco-Kommission ;
[4]
Wien, Frick, 1953, 96 S.
DAS
EXPERIMENT EUROPA
Tausend Jahre Christenheit
Christ heute: Reihe 2 ; 6
Einsiedeln, Johannes-Verl., 1952, 78 S.
Hinweis:
Alle Zusatztexte, wenn nicht anders bezeichnet,
sind jeweils dem Einband oder Klappentext entnommen.